Harare (epo.de). - Simbabwes Ministerpräsident Morgan Tsvangirai hat die Zusammenarbeit mit der ZANU-PF Partei von Präsident Robert Mugabe bis auf weiteres ausgesetzt. Es sei das Recht seiner Partei, sich "von einem unehrlichen und unzuverlässigen Partner zu lösen", sagte der Vorsitzende der Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) am Freitag nach der erneuten Verhaftung des MDC-Schatzmeisters Roy Bennett. Bennett wurde inzwischen vom Obersten Gerichtshof gegen Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt.
Berlin (epo.de). - Drei Viertel der Deutschen sind dafür, dass die Bundesregierung zu ihren Zusagen steht und die Entwicklungshilfe auch in Zeiten der Wirtschaftskrise erhöht. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts tns emnid hervor, die am Freitag in Berlin veröffentlicht wurde.
Kapstadt (epo.de). - Zum Abschluss einer Artenschutz-Konferenz in Kapstadt haben rund 600 Experten aus 70 Ländern am Freitag vor einem dramatischen Rückgang der weltweiten Artenvielfalt gewarnt. Selbst wenn die gegenwärtigen Klimaschutzziele umgesetzt würden, könnte dies das Todesurteil für die Korallenriffe bedeuten, heißt es in der Abschlusserklärung der Tagung. Das 2003 auf einer Konferenz zur UN-Artenschutzkonvention beschlossene Ziel, bis 2010 den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, kann nicht erreicht werden.
Berlin (epo.de). - Um die wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können, müssen Entwicklungsländer nach Untersuchungen der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) jährlich 83 Milliarden US-Dollar in den Agrarsektor investieren. Zwei Studien der Heinrich-Böll-Stiftung zeigen jedoch, dass ausländische private Direktinvestitionen in die Landwirtschaft klare politische Rahmenbedingungen benötigen - sonst verschärfen sie das weltweite Hungerproblem.
Rom (epo.de). - Der einst 25.000 Quadratkilometer große Tschad-See ist seit 1963 um 90 Prozent geschrumpft. Rund 30 Millionen Menschen in den Anrainerstaaten Kamerun, Niger, Nigeria und Tschad seien mit einer schleichenden humanitären Katastrophe konfrontiert, warnte die Welternährungsorganisation FAO am Donnerstag in Rom. Bis in 20 Jahren könnte der See vollkommen verschwunden sein.
Berlin (epo.de). - Der CO2-Ausstoß in Deutschland kann von derzeit elf Tonnen pro Kopf und Jahr auf 0,3 Tonnen im Jahr 2050 gesenkt werden, ohne dass sich das Leben dramatisch verändert. Zu diesem Ergebnis die Studie "Modell Deutschland - Klimaschutz bis 2050" der Umweltstiftung WWF, die am Donnerstag in Berlin veröffentlicht wurde. Die Kosten für eine derartige Reduktion liegen der Studie zufolge bei durchschnittlich 0,3 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Dafür müsse die neue Regierung jedoch langfristig planen und schnell handeln.