Berlin (epo.de). - Rund 2,5 Milliarden Menschen, fast 40 Prozent der Weltbevölkerung, leben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ohne eine angemessene Sanitärversorgung. Fünf Berliner Schulen haben am Donnerstag gemeinsam mit der German Toilet Organization (GTO) auf diesen Missstand aufmerksam gemacht. Mit einer Aktion am Brandenburger Tor in Berlin verlangten sie eine "klobalisierte Welt".
Berlin (epo.de). - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verdoppelt seine Hilfen für die Afrikanische Union (AU), um die Eigenverantwortung Afrikas zu stärken. Die AU erhalte von Deutschland 30 Millionen Euro, insbesondere für Beratungsleistungen, teilte das BMZ am Donnerstag in Berlin mit. Afrika benötige starke panafrikanische Institutionen, um die Entwicklung des Kontinents in die eigenen Hände nehmen zu können.
Conakry/Berlin (epo.de). - Das Militärregime in Guinea hat einem Vertreter der Internationalen Liga für Menschenrechte bei der Afrikanischen Union, der ein Massaker an Oppositionellen untersuchen wollte, die Einreise verweigert. Der ständige Vertreter der Menschenrechtsliga, Mabassa Fall, kritisierte die Entscheidung. Nur wenn die Wahrheit ans Licht komme, könne es Gerechtigkeit geben, sagte Fall.
Berlin (epo.de). - Das UN-Flüchtlings-Kommissariat (UNHCR) hält es für notwendig, die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls im deutschen Asyl-und Aufenthaltsrecht ausdrücklich zu verankern. Anlässlich des 20. Jahrestages der Verabschiedung der UN-Kinderrechts-Konvention am 20. November begrüßte der UNHCR-Vertreter für Deutschland, Michael Lindenbauer, am Donnerstag die Ankündigung der Bundesregierung, die sogenannte Vorbehaltserklärung zu diesem Abkommen zurückzunehmen.
Rom (epo.de). - Mit Enttäuschung haben Agrarexperten und Hilfsorganisationen auf die Ergebnisse des Welternährungsgipfels reagiert, der am Mittwoch in Rom zu Ende gegangen ist. "Leider wurde kein greifbares Ergebnis erzielt. Das war nur Gipfelroutine", erklärte Michael Windfuhr von "Brot für die Welt". Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale sagte: "Angesichts der Rekordzahl von einer Milliarde Hungernden und der Dringlichkeit des Problems sind die Ergebnisse dürftig."
Berlin (epo.de). - Eine erfolgreiche internationale Klimapolitik muss die Bevölkerungsdynamik, Frauenförderung und Gesundheit stärker berücksichtigen. Das ist die Schlussfolgerung des Weltbevölkerungs-Berichts 2009, den die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) am Mittwoch gemeinsam mit dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) in Berlin vorstellte. Ein langsameres Bevölkerungswachstum helfe den Ländern, sich kurz- und mittelfristig besser an Klimaveränderungen anzupassen, heißt es in dem Bericht.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
"Of course the difficult situation war is continue. I think it's time to be together, to be strong. And as I said President yesterday to Vice President, we don't need and we want that United States will between us and Russia. We want that United States will be in our side. And this is not because just our, it's sight of international law. It's side of true and its sight of good."
Andriy Yermak, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy's Chief of Staff, on PBS
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"