Berlin (epo.de). - Die Europäische Union will auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel am Donnerstag und Freitag eine Einigung über ihre Position beim Klimagipfel der Vereinten Nationen erzielen. Das globalisierungskritische Netzwerk Attac, Bündnis 90/Die Grünen und die Linkspartei machten anlässlich des Europäischen Rates Druck: Der "Klima-Poker" müsse beendet werden. Die EU müsse klare Finanzzusagen an die Entwicklungsländer machen, die am meisten unter dem Klimawandel zu leiden haben.
Bern (epo.de). - Die Erklärung von Bern und andere Hilfswerke haben eine Entscheidung des Schweizer Bundesrates kritisiert, eine bereits vom Parlament beschlossene Erhöhung der Entwicklungsgelder auf 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkommens zu verweigern. Wegen der Schuldenbremse könnten zusätzliche Gelder frühestens ab 2013 fliessen, hatte der Bundesrat argumentiert. Die Hilfswerke befürchten nun "ein unrühmliches Schachern um Gelder für die internationalen Finanzinstitutionen, die UNO und die Entwicklungszusammenarbeit".
Berlin (epo.de). - Fragen der Sicherheit in Konfliktgebieten und die Folgen des Klimawandels stehen im Mittelpunkt des XI. Humanitären Kongresses, der am 30. und 31. Oktober in der Berliner Charité stattfindet. Internationale Experten aus Medizin, humanitärer Hilfe, Politik, Psychologie, internationalem Recht und Wissenschaft sowie den Medien sprechen über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Berlin (epo.de). - Mit einem "Klima-Flüchtlingscamp" in Miniaturgröße hat der Aktionskünstler Hermann Josef Hack gemeinsam mit der Entwicklungsorganisation Oxfam am Mittwoch in Berlin auf die dramatischen Folgen des Klimawandels in den Entwicklungsländern aufmerksam gemacht. Oxfam zufolge mussten bereits 26 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen, weil der Klimawandel ihre Lebensgrundlagen zerstört hat. Bis 2015 könnte die Zahl der Klimaflüchtlinge auf 375 Millionen Menschen anwachsen, befürchtet Oxfam.
Brüssel (epo.de). - Nach der Westafrikanischen Wirtschafts-Gemeinschaft ECOWAS hat auch die Europäische Union Sanktionen gegen das Militärregime in Guinea verhängt. Nach Angaben des schwedischen EU-Ratsvorsitzes gehören dazu ein Waffenembargo, das Einfrieren des Vermögens der Militärjunta und Einreiseverbote für die Beteiligten an einem Massaker an der Opposition am 28. September.
Bonn (epo.de). - Die Finanzkrise hat das Interesse an ethischen Geldanlagen beträchtlich gesteigert. Der Westdeutsche Förderkreis der ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit verzeichnete in den ersten zehn Monaten des Jahres 2009 Neuanlagen in Höhe von 5,8 Millionen Euro. Im gesamten Jahr 2008 hatten die Neuinvestitionen 4,2 Millionen Euro betragen. Oikocredit finanziert Darlehen an Mikrofinanz-Institutionen, Genossenschaften und kleinere Unternehmen in armen Ländern.
Aktuell sind 1417 Gäste und keine Mitglieder online
zitat des tages
"Wir können noch so viel über den Aufbau des grünen Kapitalstocks reden, wenn wir den fossilen nicht gleichzeitig abbauen, werden wir die Emissionen nicht ausreichend senken können. Diese fundamental-ökonomische Grundeinsicht ist leider noch nicht ausreichend verbreitet. Um 1,5 bis 2 Grad zu schaffen, dürfen wir nur 250 bis 940 Gigatonnen CO2-Äquivalente in der Atmosphäre ablagern. Aber wir haben 10.600 Gigatonnen als Kohle, Öl und Gas im Boden. Gemessen am Deponieraum Atmosphäre gibt es ein Überangebot an fossilen Energieträgern. Wer das nicht berücksichtigt, macht eine schlechte Klimapolitik."
Ottmar Edenhofer, PIK Direktor & Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) https://lnkd.in/gQ8zcErF